Bügeln : Einflüsse und Geräte

Was passiert beim Bügeln genau?

Seit Jahrhunderten werden auf unterschiedlichste Arten Kleidungsstücke mit Bügelmaschinen geglättet. Auch heute gibt es viele Varianten. Dies wären herkömmliche Bügeleisen, professionelle Dampfbügelpuppen, Mangeln und seit kurzem auch die Bügelpuppen für den Heimgebrauch. Alle greifen auf die gleichen physikalischen Prinzipien zurück und bekämpfen die Knitterproblematik, die bei Kleidungsstücken auftritt, die gewaschen wurden.

Was hat einen Einfluss beim Bügeln?

Die Einflussfaktoren beim Glätten von Kleidungsstücken sind Hitze, Druck, Feuchtigkeit und Zeit. Um zu verstehen, was dort passiert, ist es notwendig auf die Ebene der Fasern von Textilien zu gehen. Stoffe sind aus Fäden gewebt, die wiederum aus Fasern bestehen. Nicht nur die Fäden müssen beim Bügeln geglättet werden, sondern auch die Fasern. Fasern sind aber bei Raumtemperatur in einem elastischen-formstabilen Zustand, so dass Sie durch Kraft oder Druck nicht dauerhaft geglättet werden können.

Mit zunehmender Hitze verhalten sich Stoffe plastischer (d.h. Sie kehren nicht in Ihre alte Form zurück). Somit kann die Form bleibend verändert werden wenn eine gewisse Kraft oder Druck auf diese ausgeübt wird. Bildlich kann man sich Fasern bei kalten Temperaturen eher wie ein Gummiband und bei hohen Temperaturen (Hitze) eher wie Ton oder Knete vorstellen.

Aber natürlich gibt es Grenzen für das Erhitzen von Fasern, so dass dieser Effekt alleine nicht ausreicht, es sei denn man akzeptiert ab und zu verbrannte Hemden und die gefürchteten Glanzstellen. Diese entstehen durch die Veränderung des Stoffes durch zuviel Hitze und Druck von einem Bügeleisen. Trockene Baumwollfasern sind z.B. erst bei ca. 220 °C formbar. Dies ist natürlich viel zu heiß. So kommt der Einflussfaktor Feuchtigkeit ins Spiel.

Feuchtigkeit in Textilien macht diese weicher und leichter umformbar, d.h. die Elastizität wird reduziert. Auf molekulärer Ebene setzen sich die Wassermoleküle zwischen die Molekülketten der Fasern und verringern so die direkten Bindungskräfte (die zu der Elastizität führen) zwischen den Fasern. So lassen sich feuchte Kleidungsstücke auch bei niedrigen Temperaturen glätten. Allerdings sollte die Feuchtigkeit der Kleidungsstück nach dem Bügeln so gering wie möglich sein, damit diese nicht durch einfache Handhabung erneut knittern.

Druck beim Glätten ist notwendig, um den Textilien eine Formrichtung zu geben. Nur Feuchtigkeit und Hitze reichen nicht aus. Allerdings ist kein sehr hoher Druck notwendig, wenn die Faktoren Feuchtigkeit und Hitze gut eingestellt sind.

Zeit ist notwendig, um den Faser die Möglichkeit zu geben in die gewünschte Form zu kommen. Generell verbessert eine längere Kontaktzeit das Bügelergebnis.

Wie werden die Faktoren in unterschiedlichen Bügelgeräten umgesetzt?

 In den diversen technischen Lösungen zum Bügeln werden diese Einflussfaktoren mehr oder weniger gut umgesetzt.

Heißmangeln arbeiten mit sehr viel Druck, nassen Textilien und Hitze. Es kann dadurch ein sehr schnelles Bügelergebnis erzielt werden, vor allem bei großflächigen Stoffen (Tischdecken, Bettzeug), aber nicht alle Textilien können damit bearbeitet werden.

7244353068_4ae9d90c0e_z

Foto : thiloleibelt CC BY-SA 2.0

Herkömmliche Bügeleisen arbeiten generell mit relativ viel Hitze und Druck, ggf. wird Dampf (=Feuchtigkeit) durch das Bügeleisen hinzugefügt, vor allem wenn es sich um trockene Kleidungsstücke handelt. Eine Sonderform ist das Dampfbügeleisen, bei dem wesentlich mehr Feuchtigkeit auf das Kleidungstück über einen externen Dampferzeuger gebracht wird. Meistens sind auch die Bügelbretter speziell designt, um die größeren Wassermengen aufnehmen und ableiten zu können.

135144437_c2c7c07fa9_z

Foto : redjar CC BY-SA 2.0

Gewerbliche Dampfbügelpuppen in Reinigungen arbeiten mit viel Wasserdampf und relativ geringem Druck von Innen, so dass ebenfalls ein schnelles Glättergebnis erzielt wird, das relativ textilschonend ist (aufgrund der geringen Hitze und des geringen Drucks). Nach dem Glätten ist ein Trocknen notwendig (meistens integriert in den Maschinen), um die restliche Feuchtigkeit aus den Textilien zu entfernen. Die Gesamtbügelzeit beträgt nur wenige Minuten. Ein Vorteil an Bügelpuppen ist, dass lediglich das Auf- und Abspanen der Kleidungsstücke Zeit des Bedieners beansprucht; der eigentliche Bügelprozess läuft unabhängig vom Bediener ab, so dass andere Arbeiten erledigt werden können.

7244357338_c7e056b4ac_z

Foto : thieloleibelt CC BY-SA 2.0

Bügelpuppen für den Heimgebrauch arbeiten in der Regel nicht mit Wasserdampf, sondern machen sich die Restfeuchte der aufgespannten Textilien zunutze. Diese wird bei einem geringen Druck über die zugeführte (relativ geringe) Hitze verdampft, so dass die Kleidungstücke geglättet und getrocknet werden. Von den Prozesszeiten können Sie es nicht mit gewerblichen Maschinen aufnehmen, aufgrund der oftmals geringeren Leistung, allerdings kommt der Faktor Zeit dem Bügelergebnis zu gute.  Es gilt das gleiche wie bei den gewerblichen Dampfbügelpuppen: Der eigentliche Bügelprozess läuft unabhängig vom Bediener ab, so dass Zeit für andere Tätigkeiten bleibt.

Bügelpuppe Hemden

Foto : Buegelrevolution.de

Fazit: Es gibt viele Arten Textilien zu Glätten, man greift dabei auf die gleichen physikalischen Prinzipien zurück (Hitze, Druck und Flüssigkeit). Allerdings ist – wie beim Kochen – das Ergebnis von der Mischung der Komponenten abhängig. Zu viel Hitze macht Glanzstellen, zu viel Druck kann das Gewebe stressen, zu viel Flüssigkeit erhöht die Gefahr des erneuten Knitterns.

So hat jedes Gerät seine Grenzen: Mit Bügeleisen kann man tendenziell Alles bearbeiten. Es ist allerdings sehr zeitaufwendig, erfordert viel Geschick und Erfahrung und kann auch leicht zu einer Beschädigung des Stoffes führen (Glanzstellen, Einbrennungen)

Mit Bügelpuppen (gewerblich oder für den Hausgebrauch) bekommt man ein gutes Ergebnis ohne viel Erfahrung und zeitlichen Aufwand. Man ist auf die vorgegeben Formen festgelegt. Dies sind in der Regel Hemden und Hosen, also die am meisten verbreiteten Kleidungsformen, die geglättet werden.

9 Gedanken zu “Bügeln : Einflüsse und Geräte

  1. Besteht bei den Bügelpuppen die Gefahr, dass die Knöpfe abplatzen? Wegen der vielen verlorenen Knöpfe gebe ich meine Hemden nicht mehr in eine Reinigung.

    • Hallo, nein die Gefahr der abfallen Knöpfe besteht bei den Bügelpuppen nicht! Durch den sanften Druck wird das Hemd nur etwas gespannt. Das trocknen und glätten ist im Vergleich zu anderen mechanischen Verfahren zur Bearbeitung von Bügelware bei den Bügelpuppen sehr sanft.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.