gebügelt und gestriegelt

„gebügelt und gestriegelt“ – Ausdrücke ums Bügeln

Viele interessante Ausdrücke beziehen sich auf Haushaltstätigkeiten. So kann man vor Wut kochen. Wir schauen uns heute einen Ausdruck aus dem Bereich des Bügelns an. Also etwas, das uns ab und zu über den Weg läuft. Es geht um den Ausdruck „gebügelt und gestriegelt“. Was bedeutet der Ausdruck “gebügelt und gestriegelt” und wo kommt dieser her?

Was bedeutet gebügelt und gestriegelt?

Der Ausdruck “gebügelt und gestriegelt” bezeichnet einen Zustand und zwar, dass Jemand sich schick gemacht hat. Dies geht noch stärker aus der Zerlegung der einzelnen Wörter hervor.

Das “gebügelt” bedeutet ganz klar, den Zustand nach dem Bügeln. Dies ist gebügelte Kleidung. Da sich der Ausdruck auf eine Person bezieht bedeutet es das Tragen von gebügelter Kleidung. Indirekt ist darin ebenfalls eine edle Kleidung versteckt. Denn nur diese bügelt man. T-Shirts oder andere grobe Arbeitskleidung wird in der Regel nicht gebügelt und wird so bei der Bezeichnung auch nicht getragen. Klassische Kleidung die gebügelt werden muss sind Hemden, Blusen, Jackets und Stoffhosen. Also Kleidung die hochwertig und anfällig für Falten ist.

Das Wort “gestriegelt” kommt von dem Verb “striegeln”. Striegeln bedeutet etwas – meistens Pferde – mit einem Striegel zu behandeln. Übertragen ist das Striegeln nichts anders als Bürsten, halt nur für Pferde. Übertragen auf eine Person bezeichnet das Striegeln das Bürsten des Haares und andere Pflegemaßnahmen. Also ist in diesem Ausdruck indirekt eine Körperpflege mit dem Ziel eines schicken Äußerlichen verbunden.

Gebügelt und gestriegelt bedeutet also, dass man sich nach einer ausreichenden Körperpflege (“gestriegelt) mit ordentlicher gepflegter Kleidung (“gebügelt”) präsentiert.

Wo kommt der Ausdruck gebügelt und gestriegelt her?

Während der Ausdruck Bügeln immer noch aktuell ist, ist Striegeln eine Bezeichnung aus dem Mittelhochdeutsch, also einer Zeit von 1050 bis 1350, also einer vorindustriellen Zeit mit der man noch mehr Kontakt mit Pferde als Nutztieren hatte. Der Begriff des Striegelns war ein Alltagsbegriff und der Übertrag zum Menschen lag nahe. Erste Bügeleisen sind seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Die Begriffe werden wohl noch etwas länger leben, hat man doch damit noch viel zu tun.

Beim Striegeln muss man nach wie vor selber ran. Waschautomaten für den Menschen wurden noch nicht erfunden. Beim Bügeln sind wir zum Glück etwas weiter. Bügelautomaten wie die Bügelpuppen der Bügelrevolution nehmen einem viel Arbeit ab.

 

Foto: Clemens v. Vogelsang CC BY 2.0

1 Gedanke zu “„gebügelt und gestriegelt“ – Ausdrücke ums Bügeln

  1. Huhu, das ist ein sehr interessanter Artikel. Es gibt ja so viele verschiedene Ausdrücke, wo man die Bedeutung gar nicht kennt.
    Wusstet ihr zum Beispiel dass:

    Etwas abklappern – alles absuchen. Bei der Treibjagd wurde das Wild mit Holzklappern aus dem Unterholz gejagt bedeutet?

    Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen – offene Worte finden, mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg halten. Aus der Bibel

    Alter Schwede! – Ausdruck des Erstaunens, oder auch der Anerkennung. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ließ Friedrich Wilhelm bewährte und erfahrene schwedische Soldaten für sein Heer als Ausbilder anwerben. Weil sie sich besonders gut auf den Drill verstanden, wurden sie meist als Unteroffiziere eingesetzt. In der Soldatensprache wurden diese Korporale dann kurzweg „die alten Schweden“ genannt.

    Vg Martin

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.