Gibt es ein genormtes Bügelergebnis einer Bügelmaschine?

Wir leben in einer Zeit in der fast alles messbar ist. Der Wohlfühlfaktor bzw Lebensqualität wird immer wieder erfasst und so kann man sich wissenschaftlich bestätigt einen schönen Ort zum Leben oder für den Urlaub aussuchen. Die Soziale Beliebtheit eines Einzelnen kann über die Anzahl der Follower und Freunde bei Twitter und Facebook genau in Zahlen gefasst werden. Technisch kann die Gradheit und die Rauheit von Oberflächen bestimmt werden. Wie aber wird die Bügelqualität von Bügelmaschinen gemessen? Ist dies vielleicht eines der letzten ungeklärten Geheimnisse und lässt sich nicht mit einer schnellen Google-Recherche beantworten?

Sind Bügelmaschinen messbar? Die Antwort ist ein Ja und ein Nein.

Ja, denn es gibt technische Normen für die Glattheit von Textilien, speziell zu den Verfahren für die Messung der Gebrauchseigenschaften von Bügeleisen. Es handelt sich um die Norm DIN EN 60311. In dieser Norm ist auch ein Verfahren beschrieben, um die Glattheit von Stoffen zu bewerten. So kann man die Ergebnisse von Bügelmaschinen am besten bewerten.

Zunächst wird der Stoff vorbereitet. Dazu wird er in rechteckige Stücke (14 cm x 30 cm) geschnitten, befeuchtet und in eine Knittervorrichtung eingespannt. Diese führt dazu, dass ein Karo-Knitter-Muster auf dem Stoff entsteht. Der Stoff wird definiert angetrocknet, so dass er eine Restfeuchtigkeit besitzt und man ihn bügeln kann.

Die Bügelprüfung verläuft ebenfalls unter komplett genormten Bedingungen.

Der zu prüfende Stoff wird auf einen Tisch gelegt, dort in einem Winkel von 45° angestrahlt und die “Knitterigkeit” mit Vergleichsbildern aus der Norm verglichen. Ein gutes Auge ist also notwendig.

Dieses Verfahren eignet sich also um die Glattheit von geraden Stoffen zu beurteilen; also wie gut hat eine Bügelmaschine eine Tischdecke oder ein Bettlaken gebügelt?

Diese Antwort dürfte die wenigsten interessieren, die eine solche Bügelmaschine Zuhause haben. Für das professionelle Bügeln in Wäschereien,  Hotels und Reinigungen sind das nützliche Kennzahlen, wenn man weiß, dass man unterschiedliche Stoffqualitäten unterschiedlich bügeln muss.

Wie lässt sich beurteilen, ob ein Hemd gut von der Bügelmaschine gebügelt wurde?

Für Hemden andere Kleidungsstücke gibt es leider keine Norm, die einem weiterhilft die Bügelqualität zu beurteilen. Benutzt man eine Bügelmaschine, möchte man schließlich auch, dass alle Teile eines Hemdes gut aussehen und nicht nur z.B. der Kragen glatt ist, aber die Ärmel verknittert sind.

Allerdings kann man bei einem Hemd auf die wichtigsten Teile achten, die schnell ins Auge fallen. Dies sind Kragen, Vorderteil und Knopfleiste. Diese Teile des Hemdes sollten gut gebügelt sein, d.h. glatt sein. Dort fallen vor allem Microfalten, wie sie nach dem Waschen entstehen, unangenehm auf.

Rücken des Hemdes, Ärmel, Schulterpasses und Manschetten werden nicht so schnell gesehen bzw. der Rücken nur von Hinten. Gerade bei den Ärmeln entstehen beim Tragen schnell Falten, die aber nicht als störend empfunden werden.

Also hilft beim Hemd oft der gesunde Blick, ob ein Hemd gut gebügelt ist. Ein kurzer Check an Kragen, Vorderteil und Knopfleiste kann helfen, wenn eine Orientierung notwendig ist.

Wir bei der Bügelrevolution vertrauen unseren Kundenbewertungen, denn auf diese kommt es am Ende an.

 

Foto: Lauri Rantala CC BY 2.0

1 Gedanke zu “Gibt es ein genormtes Bügelergebnis einer Bügelmaschine?

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.