Schnell ist etwas gekauft. Gerne wird dies damit gerechtfertigt, dass es sich um eine Investition handelt. Die Grenze vom Investieren zum einfachen Konsum ist sehr schmal. Beim Thema Bügeln haben wir auch mit diesem Thema zu tun und uns gefragt, ob eine Bügelpuppe eine Investition oder nur Konsum ist. Um es Vorweg zu nehmen: Zu großen Teilen sind wir überzeugt, dass es sich um eine Investition handelt. Dazu wollen wir zunächst auf die Merkmale von einer Investition und Konsum eingehen. Dann gehen wir auf mögliche Abgrenzungen an dem Beispiel Bügelpuppe ein und zeigen, wann eine Bügelpuppe eine Investition oder wann nur Konsum ist.
Merkmale einer Investition
Eine Investition bezeichnet das Anlegen von Kapital in ein (Sach)gut mit dem Ziel einen Nutzeffekt zu erhalten. Dies können unterschiedliche Nutzeffekte sein. Herkömmliche Nutzeffekte sind die langfristige Vermehrung von dem eingesetzten Kapital, Verringerung von eingesetzter Zeit oder einfach nur der Erhaltung des Wertes. Eine Maschine wird oft als Investition bezeichnet. Sie ist ganz klar eine Investition, wenn mit ihr Produkte erzeugt werden können, die dann verkauft werden. Sie ist eine Investition, wenn eine Zeitersparnis realisiert wird. Dann kann mit der freigewordenen Zeit anderweitiger Wert geschaffen werden. Verständlich zusammengefasst in einem Satz kann man also sagen: Eine Investition ist ein Einsatz von Kapital (also Geld), um mehr Kapital oder Zeit zu erhalten. Beides kann wieder eingesetzt werden. So hat man – rein theoretisch – einen schönen Kreislauf und schafft immer mehr.
Konsum zu einer Investition
Konsum wird als der Verzehr oder der Gebrauch von Gütern bezeichnet. Das Ziel des Konsums ist die Befriedigung von verschiedenen Bedürfnissen des Menschen. So zählen Kinobesuche oder Reisen sehr stark zum Konsum. Das Bedürfnis kann z.B. eine Ablenkung vom Alltag sein. Viele Haushaltsgeräte befinden sich in einem Zwiespalt zwischen Investition und Konsum. So schaffen Haushaltsgeräte wie Spülmaschinen und Waschmaschinen in einem sehr großen Umfang den Wert Zeit. So sind sie eine Investition. Wenn diese Geräte auch besonders schick aussehen sollen und das der Hauptgrund für den Kauf ist, dass ein Bedürfnis befriedigt wird, so ist dieses Gerät näher am Konsum anzusiedeln. Designerprodukte, die über Ihre Funktion hinaus einen hohen ästhetischen Anspruch befriedigen, dafür aber mehr kosten, sind zumindest für den Differenzbetrag zu ähnlichen Produkten mit der gleichen Funktion als Konsumartikel zu sehen. Wir sehen, die Unterscheidung zwischen Konsum und Investition ist nicht immer einfach. Die Beantwortung der Frage: “Was bringt mir dieses – abgesehen von der Befriedigung eines Bedürfnisses?” hilft hier weiter, um zu unterscheiden.
Sind Bügelpuppen eine Investition?
Um zu beurteilen, ob Bügelpuppen eine Investition oder Konsum ist, gehen wir zunächst auf die Funktion der Bügelpuppen ein. Eine Bügelpuppe hat das Ziel ein Hemd, eine Bluse oder eine Hose automatisiert – d.h. ohne menschlichen Zeiteinsatz – zu bügeln. Dies scheint ganz klar für eine Investition zu sprechen. Der Nutzer spart Zeit. Nerven werden oft erheblich geschont, da das lästige Bügeln entfällt. Aber damit wären wir bei einer starken Bedürfnisbefriedigung. Das Vermeiden der Tätigkeit des Bügelns ist klar ein starkes Bedürfnis. So kann man auch argumentieren, dass eine Bügelpuppe ein Konsumgut ist. Fraglich ist, ob eine Bügelpuppe neben Zeit und Nerven auch Kapital, also Geld spart.
Dafür hatten wir vor einiger Zeit eine Rentabilitätsprüfung gemacht : http://www.buegelrevolution.de/buegelpuppe-vs.-reinigungsservice. Wir haben die Bügelpuppe gegen einen Reinigungsservice gerechnet. Dort kam raus: Wer die Bügelpuppe regelmäßig nutzt, spart schnell gegenüber dem Reinigungsservice und das investieren in die Bügelpuppe rechnet sich.
Wir sehen, auch bei der Bügelpuppe kann man nicht ganz klar unterscheiden, ob es sich um eine Investition oder Konsum handelt. Klar ist, dass Bügelfreunde kein Gewinn mit einer Bügelpuppe haben. Bügelhasser können dagegen Zeit, Nerven und sogar Geld sparen.
Foto: Dustin Moore CC BY 2.0